Die von der Robert Bosch Stiftung geförderte Pilotphase der Weiterbildung Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education am Berlin Career College umfasste zwei Kursdurchgänge zu jeweils 18 Monaten im Zeitraum von 2011 bis 2014. Sie wurden durch eine intensive Evaluation seitens der Lehrenden sowie der Teilnehmer*innen begleitet.
Wie eine im Frühjahr 2015 durchgeführte Umfrage unter den Absolvent*innen der beiden ersten Kurse zeigt, konnte das Handwerk des Erzählens mit großem Erfolg vermittelt werden. Durch die sehr unterschiedlichen Techniken und Ansätze der einzelnen Dozent*innen wurde es den Teilnehmenden ermöglicht, sich in den unterschiedlichsten Bereichen des mündlichen Erzählens zu entwickeln und ihrem eigenen Erzählstil näher zu kommen. Ausnahmslos alle Teilnehmenden waren am Ende der Weiterbildung in der Lage, Geschichten in einer für sie individuellen Weise, sei es aus schriftlichen, gehörten oder autobiografischen Quellen, in die Mündlichkeit zu übertragen, Erzählprogramme zu erstellen und einem Publikum im Hier und Jetzt zu vermitteln. Letzteres zum Teil höchst kunstvoll und mit größter Überzeugung und Kraft.
Die im Zertifikatskurs erworbenen erzählpädagogischen Kompetenzen zeigten sich u.a. in außergewöhnlichen und vielfältigen Praktika und Projekten. Die Teilnehmenden der Pilotphase gaben Erzählkurse für Frauen mit Migrationserfahrung, arbeiteten mit Förderklassen, erzählten mehrsprachig an multilingualen Schulen, entwickelten Projekte mit ehemals drogenabhängigen Jugendlichen oder brachten konzert- und erzählpädagogische Projekte mit Schulklassen und Profimusiker*innen auf die Bühne.
Der Anstieg der Aufträge im künstlerischen und erzählpädagogischen Bereich nach ihrem Abschluss bestätigt die positiven Rückmeldungen der Alumni zum Konzept der Weiterbildung. Im direkten zeitlichen Vergleich wird ein enormer Zuwachs deutlich: Achtzig Prozent der Alumni erhalten nach ihrem Abschluss „viel mehr“ oder „etwas mehr“ Erzählaufträge und erreichen mit ihren Vorstellungen und Kursen ein wesentlich größeres Publikum. Waren es vor der Weiterbildung rund 3000 Personen, ist die Anzahl nach der Weiterbildung auf über 14.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestiegen, die von den Alumni der Weiterbildung mit künstlerischen oder pädagogischen Aktivitäten erreicht wurden.