Ein Schiff in Seenot. Sturm ist aufgezogen, die Wolkenwand wächst. Rauschen, Zischen, Gischt. Von der Bühne schwappt eine Welt von Worten ins Publikum, ergießt sich auf die Zuhörer*innen wie eine Welle. Dann kehrt mit einem Schlag Ruhe ein: Mit ausholender Geste hat die Erzählerin das Tosen eingefangen. Sie horcht, schaut dem Publikum ins Gesicht und macht es mit ihrem Blick zum Verbündeten. Gemeinsam warten sie, angst- und hoffnungsvoll zugleich. Hat das Schiff den Sturm überlebt?
Die Erzählkunst ist eine uralte Kommunikationsform: Seit über 3000 Jahren erzählen sich Menschen gegenseitig Geschichten. Vor der Erfindung der Schrift gaben Geschichten der Erinnerung Gestalt, vergegenwärtigten Ereignisse und beantworteten Fragen nach kultureller Identität. Heute übernehmen Medien diese Funktionen, aber die Sehnsucht nach der Unmittelbarkeit des gesprochenen Wortes bleibt. Sie findet Ausdruck in einer weltweiten künstlerischen Bewegung, die seit fast 40 Jahren auf den Kern des mündlichen Erzählens setzt: Menschen als lebendige Vermittler*innen von Geschichten.
Kraft ihrer Worte, Mimik und Gestik erschaffen Erzählende imaginäre Welten, die zugleich in der Phantasie jedes*jeder Zuhörerenden entstehen. Erzählen erreicht jede*n: Egal welchen Alters, Bildungsgrads oder kulturellen Hintergrunds – Geschichten verbinden alle Beteiligten in einem gemeinsamen schöpferischen Prozess. Menschliche Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen reisen in Geschichten um die Welt und machen Fremde auf diese Weise erfahrbar. Wer oft Geschichten hört, wird nicht nur seinen Horizont erweitern, sondern auch seine Sprache formen. Wie Erzählprojekte mit Kindern im Bereich der kulturellen Bildung in jüngster Zeit gezeigt haben, unterstützen Mythen und Märchen deren sprachliche und soziale Entwicklung enorm. In der Auseinandersetzung mit Geschichten lernen sie, die dargestellte Welt zu ergründen und erwerben Muster, um letztendlich selbst zu Erzähler*innen zu werden.
Der Phantasie sind bei dieser Kunst keine Grenzen gesetzt, denn mit Worten, Blicken und Bewegungen lässt sich jede denkbare Welt erzählen.