Die Initiative für eine universitäre Weiterbildung im künstlerischen Erzählen am Berlin Career College geht auf Prof. Dr. Kristin Wardetzky und ihr unermüdliches Bemühen um das mündliche Erzählen zurück. 1994 wurde sie als Professorin für Theaterpädagogik an die HdK/UdK Berlin berufen, wo sie das Erzählen, basierend auf langjährigen Studien und Forschungen, als eigenes Unterrichtsfach etablieren konnte. Mit ihren Studierenden erforschte sie die Kunstform intensiv, und zwar nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der regulären Studienzeit. Daraus gingen unterschiedlichste nachhaltige Projekte hervor, unter anderem das Erzählensemble FabulaDrama, der Verein Erzählkunst e.V. sowie Erzählprojekte an Berliner Schulen. Herauszuheben ist dabei das mehrfach preisgekrönte Langzeitprojekt Sprachlos? und das Folgeprojekt ErzählZeit, das inzwischen institutionell von der Berliner Senatsverwaltung getragen wird und in Umfang und Laufzeit einmalig ist.

Um das mündliche Erzählen über die Theaterpädagogik hinaus als eigenständiges, pädagogisches Arbeitsfeld und als darstellende Kunst weiter zu erforschen und Interessenten verschiedener Professionen zugänglich zu machen, entwickelte Prof. Dr. Kristin Wardetzky die Idee einer berufsbegleitenden Weiterbildung im mündlichen Erzählen. Unterstützt von Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, Direktor des Zentralinstituts für Weiterbildung und Transfer der UdK Berlin, und Prof. Martin Rennert, ehemaliger Präsident der UdK Berlin, begann 2009 die Konzeption einer zertifizierten, berufsbegleitenden Weiterbildung im künstlerischen Erzählen. Ermöglicht durch die Robert Bosch Stiftung, konnte der Zertifikatskurs Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education ab 2011 am Berlin Career College etabliert werden. 

Foto Rückblick

Auszüge aus der Abschlussvorstellung 2014