Neuer Kurs 2023-2025

Unsere berufsbegleitende Weiterbildung Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education geht im September 2023 in eine neue Runde. Die Teilnehmenden erlernen die Kunst des mündlichen Erzählens und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Kunst, Bildung und Soziokultur.

Laufzeit: 15.09.2023 – 23.02.2025

Übrigens: Auf unserem Blog erzählt Kursleiterin Ragnhild A. Mørch mehr über die besondere Kunst des Erzählens, die Entwicklungen im Kurs und die Erfolge der Teilnehmer*innen.

Abschlusspräsentationen Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education

Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education präsentieren ihre Abschlussarbeiten am 16. und 17. Februar im Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz (HZT) in den Uferstudios, Studio 11, Uferstrasse 23, 13357 Berlin.

Vorstellung 16.02.:
Götterspeisen
Alles bleibt anders: Der Pudding ist gegessen, die Feier vorüber, das Chaos endlich geordnet. Und die Götter? Haben trotzdem keine Ruhe. Es wird weiter gestritten, geliebt und lustvoll an den Strippen gezogen. Die Menschen rennen dagegen an – bittend, bettelnd, fluchend; nur manchmal schafft es einer, ein Stück Himmel zu erspähen. Alles ist im Fluss.

Vorstellung 17.02.:
Unfassbar & Unwiderstehlich
Zwei Dinge werden die Menschen immer beschäftigen: die Liebe und der Tod. Beide sind unberechenbar - wir wissen nicht, wann die Liebe uns trifft, und wir wissen nicht, wann der Tod uns ereilt. Die Liebe ist wie der Ozean, stetig in Bewegung, aber ihre Form erhält sie von der Küste, auf die sie trifft. Der Tod bleibt sich immer gleich, doch jeder Mensch stirbt seinen eigenen Tod.*

 *Auszüge aus: Zora Neale Hurstons/Carson McCullers/”Über den Tod” Diogenes Verlag

Erzählabend mit Abbi Patrix und Jean-François Vrod

Am 10. November laden wir zum Erzählabend „The Companion“ mit Abbi Patrix und Jean-François Vrod ein: 25 years ago, two companions – a performance storyteller and a violinist – set out to explore a story together. The story was one of Norway’s most well-known tales: The Companion. They embarked on a journey of writing, composition and electronics, to find that the tale best came to life through improvisation, with the use of voice, violin and frame drum only. And so, with oral storytelling at its core, every audience anew experiences a distinctive version of this story which has been told for centuries and concerns the deepest questions of humanity.

Wann: 10. November 2017 um 20 Uhr
Wo: Neuer Probensaal, Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin

Eintritt: 10 Euro (6 Euro ermäßigt)

Für Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an ziw[at]udk-berlin.de

 

Künstlerische Erzählerin Nazli Çevik Azazi erhält den Thüringer Märchen- und Sagenpreis „Ludwig Bechstein“ 2017

Die türkische Erzählerin Nazli Çevik Azazi wurde am 24. November 2017 mit dem Thüringer Märchen- und Sagenpreis „Ludwig Bechstein“ geehrt. Wie auf der Webseite der Stadt Meiningen beschrieben, wird der berühmte Preis seit 2001 an Menschen verliehen „die sich in besonderer Weise um die Pflege, Aufarbeitung, Vermittlung und Verbreitung von Märchen und Sagen sowie um die Kultur des Erzählens verdient gemacht haben.“ Die Preisträgerin dieses Jahres „erfüllt diese Kriterien wie kaum eine andere Persönlichkeit der internationalen Erzählszene.“

 

Begegnungen - ein Erzählabend

Auf der Suche nach dem Glück begegnen uns Geschichten. Sie handeln von Angst und Mut, von Vergeben und Verstehen. Manchmal hilft ein Zauber oder ein Zufall. Hannah Demtröder, Sabine Lori, Pinar Özütemiz und Stefan Schimmel, Teilnehmende des Zertifikatskurses „Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education“, laden am 14. Oktober um 20 Uhr zu einem öffentlichen Erzählabend in die Bundesallee 1-12 ein.  Eintritt frei, Anmeldungen erbeten an ziw[at]udk-berlin.de

Newsarchiv

Wählen Sie hier das Jahr des Newsarchivs aus.

Berlin Career College – Newsletter abonnieren

Der Newsletter des Berlin Career College informiert Sie einmal monatlich über das aktuelle Kursangebot, interessante Veranstaltungen und Neuigkeiten aus den Masterstudiengängen.

jetzt anmelden