Am 10. November laden wir zum Erzählabend „The Companion“ mit Abbi Patrix und Jean-François Vrod ein: 25 years ago, two companions – a performance storyteller and a violinist – set out to explore a story together. The story was one of Norway’s most well-known tales: The Companion. They embarked on a journey of writing, composition and electronics, to find that the tale best came to life through improvisation, with the use of voice, violin and frame drum only. And so, with oral storytelling at its core, every audience anew experiences a distinctive version of this story which has been told for centuries and concerns the deepest questions of humanity.
Wann: 10. November 2017 um 20 Uhr
Wo: Neuer Probensaal, Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Eintritt: 10 Euro (6 Euro ermäßigt)
Für Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an ziw[at]udk-berlin.de
Die türkische Erzählerin Nazli Çevik Azazi wurde am 24. November 2017 mit dem Thüringer Märchen- und Sagenpreis „Ludwig Bechstein“ geehrt. Wie auf der Webseite der Stadt Meiningen beschrieben, wird der berühmte Preis seit 2001 an Menschen verliehen „die sich in besonderer Weise um die Pflege, Aufarbeitung, Vermittlung und Verbreitung von Märchen und Sagen sowie um die Kultur des Erzählens verdient gemacht haben.“ Die Preisträgerin dieses Jahres „erfüllt diese Kriterien wie kaum eine andere Persönlichkeit der internationalen Erzählszene.“
Auf der Suche nach dem Glück begegnen uns Geschichten. Sie handeln von Angst und Mut, von Vergeben und Verstehen. Manchmal hilft ein Zauber oder ein Zufall. Hannah Demtröder, Sabine Lori, Pinar Özütemiz und Stefan Schimmel, Teilnehmende des Zertifikatskurses „Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education“, laden am 14. Oktober um 20 Uhr zu einem öffentlichen Erzählabend in die Bundesallee 1-12 ein. Eintritt frei, Anmeldungen erbeten an ziw[at]udk-berlin.de
Der Zertifikatskurs Künstlerisches Erzählen bietet allen Interessierten im Rahmen verschiedener Erzählvorstellungen einen Einblick in die Kunstform sowie die Möglichkeit, Lehrende und Absolventen des Kurses kennen zu lernen und beim Erzählen zu erleben. Eine Übersicht über die diesjährigen Veranstaltungen finden Sie hier. Weitere Informationen und Anmeldungen bitte an ziw[at]udk-berlin.de
Bølgende blå og blåne bak blåne. An Land die Großtante und im Fjord ihre Insel: mein Kindheitsparadies. Es blitzt und blinkt in dunklem Wasser - salzig, gewaltig – während im Untergrund der norwegische Widerstand gegen die Besatzer wächst. Als es am 18. März 1944 an der Tür klingelte, ging er um zu öffnen. Und kam nicht wieder.
Ein Erzählabend von blindem Glück, deutscher Dichtkunst und der Kraft der Vergebung.
Ragnhild A. Mørch (BA, MA) studierte Erzählkunst, Theaterregie und Mime Corporel in Oslo und London. Von 1996 bis 2004 arbeitete sie innerhalb unterschiedlichster Bereiche darstellender Künste in Norwegen und England, als Regisseurin großer Freiluft-Wanderproduktionen und mit Aufträgen für die BBC und das Norwegische Fernsehen. Seit 2005 konzentriert sie sich auf die Erzählkunst. Sie wird regelmäßig im In- und Ausland zu Erzählfestivals eingeladen und war unter anderem an der Roehampton University London, dem Theater Heilbronn und dem Staatstheater Hannover tätig. Ragnhild A. Mørch übernahm 2011 die künstlerische Leitung des Zertifikatskurses Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education am Berlin Career College, Universität der Künste Berlin. Die Vorstellung Auf Grund wurde durch ein Recherche-Stipendium des Berliner Senats für Darstellende Kunst ermöglicht.
Für Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an ziw[at]udk-berlin.de
Wann? 15. September 2017 um 20 Uhr
Wo? Nordische Botschaften, Felleshus, Rauchstr. 1, 10787 Berlin
Eintritt: 8,- Euro, ermäßigt 4,- Euro
Der Newsletter des Berlin Career College informiert Sie einmal monatlich über das aktuelle Kursangebot, interessante Veranstaltungen und Neuigkeiten aus den Masterstudiengängen.
jetzt anmelden